Fallschutz für Werkzeug - Unfälle durch herabfallende Gegenstände vermeiden

In einem aktuellen Artikel  der Allgemeinen Bauzeitung vom 02.02.2016 berichtet Stefan Haase (Link zum Originalartikel)  über mehr als 26.000 Unfälle durch herabfallende Gegenstände (laut DGUV). Für 31 Menschen endete so ein Unfall tödlich.

 

Demnach sind diese Unfälle die zweithäufigste Ursache für Todesfälle, gleich nach dem Absturz von Personen.  Bei 360 Personen hatte der Unfall durch herabstürzende Gegenstände schwerste Verletzungen zur Folge bis hin zur bleibenden Arbeitsunfähigkeit.

Und der Fallschutz von Werkzeug wird leider immer noch als zweitrangig eingeschätzt.

ABER: ["Am Ende ist es egal, ob ein Zollstock, eine Schraube oder Bauschutt in die Tiefe stürzen:  Bereits bei einer Fallhöhe von knapp 2 m und einem Gewicht von einem 0,5 kg, kann eine Person durch einen herabfallenden Gegenstand ernsthafte Schäden erleiden."]

 

Werkzeuge lassen sich einfach und kostengünstig mit Karabinern, Halteseilen oder direkt am Gürtel der arbeitenden Person sichern;  gut nutzbare und einfache Lösungen sollten bevorzugt werden, damit diese Sicherheitsmaßnahmen von den Anwendern angenommen,  tatsächlich genutzt werden und so zur Gewohnheit werden.

Hier sparen alle Branchen, die Höhenarbeit leisten müssen - ob Dachdecker, Gerüstbauer, Industriekletterer etc.; alle, die in den richtigen Schutz investieren, vermeiden so die hohen Kosten,  die beispielsweise durch Arbeitsausfälle oder durch den Verlust von teuren Werkzeugen entstehen.

 

Informieren Sie sich umfassend über den Fallschutz und die Absturzsicherung von Werkzeug und weisen Sie in Ihrem Arbeitsumfeld immer wieder darauf hin, wie wichtig er ist.

 

Für Fragen, Beratung und technische Informationen zum Fallschutz für Werkzeuge stehen wir über unsere Hotline jederzeit zur Verfügung . Wir senden Ihnen auch gerne Informationsmaterial zu. Einfach anrufen: +49 (0)160 979 979 97 

Beispiel: Fallschutz für Werkzeuge - PythonSafety
Beispiel: Fallschutz für Werkzeuge - PythonSafety

Kommentar schreiben

Kommentare: 0