
Je nach Anforderung in Ihrer Arbeitsumgebung brauchen Sie Auffanggurte, die Sie optimal bei Ihrer Arbeit unterstützen - sofern die Eigenschaften des Gurtes auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind.
Wir geben Ihnen hier einige Anhaltspunkte, worauf zu achten ist und beraten Sie natürlich auch gern individuell.
Auffanggurte für unterschiedliche Anforderungen
Universell einsetzbar - ein Mehrzweckauffanggurt, der über mehrere Befestigungspunkte an Vorderseite und Rückseite verfügt und damit vielseitig einsetzbar ist.
Ein Auffanggurt zur Arbeitspositionierung verfügt über zusätzliche Auffangösen an den Hüften und integrierte Hüftpolster, um Rücken und Lendenbereich optimal zu unterstützen.
Zur Begehung von Engräumen bietet sich ein Bergungsauffanggurt an: Die Befestigungspunkte an jeder Schulter ermöglichen mit einem speziellen Verbindungsmittel oder einem Krangurt die Bergung aus engen Räumen in aufrechter Position.
Hänggurte verfügen über niedrig liegende vordere Befestigungspunkte und eignen sich zur Verwendung mit Abseilgeräten oder Seilzugangssystemen.
Eigenschaften des Auffanggurtes als Auswahlkriterien

Gurtband: Für die Haltbarkeit und Sicherheit des Auffanggurtes ist es essenziell, dass das Gurtband stabil genug ist, um anspruchsvollen Einsätzen und Witterungseinflüssen standzuhalten, ohne dabei zu zerreißen oder auszufransen.
Spezialanwendungen wie etwa Schweißen erfordern den Einsatz von Nomex®/Kevlar®, welche eine hohe Temperaturbeständigkeit bieten.

Gurte zur Vermeidung eines Hängetraumas: Integriert oder nachgerüstet können sie vom Anwender schnell eingesetzt werden, sollte es zu einem Absturz kommen. Sie bieten eine Stegschlaufe, die es dem Anwender erlaubt, sich in eine aufrechte Position zu begeben, um die Beine zu entlasten.

Einstellpunkte: Ganz gleich, ob Sie einen Auffanggurt für 1 oder für 10 Stunden pro Tag tragen, er muss aus Gründen der Sicherheit und des Tragekomforts korrekt sitzen. Auffanggurte mit Einstellpunkten an den Beinen, der Hüfte (Modelle mit Gürtel), der Brust und am Oberkörper ermöglichen einen besseren Sitz.

Beanspruchungsanzeige:
Beanspruchungsanzeigen liefern sofortige Rückmeldung, dass der Anwender und der Auffanggurt einen Absturz erlitten haben. Diese Funktion wirkt sich positiv auf die Sicherheit und die korrekte Inspektion aus.

Beckenunterstützung: Ein Gesäßgurt leistet zusätzlich Unterstützung, Sicherheit und Komfort für den Anwender. Bei einer korrekten Positionierung
verteilt er die Kräfte, die während eines Absturzes auftreten, besser.

Verbindungsmittelhalter: Ein Verbindungsmittelhalter dient dazu, Ihr Verbindungsmittel zu „parken“, wenn es nicht verwendet wird. Er beugt einem
Stolpern und Seilverwirrungen vor, sorgt für erhöhte Sicherheit und bricht unter Belastung ab, wodurch der Anwender dank des „Kurzschlusses“ des Absorbers
vor potenziell hohen Aufprallkräften geschützt wird.

Polsterung: Gedämpfte Schulter-, Bein- und Hüftpolster sorgen für Entlastung und bieten dem Anwender bei langen Arbeitszeiten einen angenehmen Tragekomfort. Bei einem Absturz
fungieren sie als Schockabsorber und helfen bei der Verteilung Ihres Gewichts. Sie können zur Vermeidung des Verrutschens des
Auffanggurtes fest integriert oder abnehmbar sein.

Atmungsaktives Futter: Die ExoFit™ Auffanggurtserie bietet atmungsaktives Futter, das Feuchtigkeit vom Körper ableitet, so dass Sie sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen trocken bleiben und der Gurt bequem sitzt.
Bildmaterial und Information: capitalsafety.com